Made in USA

Ein Film von Jean-Luc Godard

Genre: Kriminalfilm

 | Strömung: Nouvelle Vague

 | Erscheinungsjahr: 1966

 | Jahrzehnt: 1960 - 1969

 | Produktionsland: Frankreich

 

Nachdem sich Jean-Luc Godard bereits in vorherigen Filmen an die Grenzen von Narration und Genreregeln vorgewagt hatte, sprengt er diese mit Made in USA regelrecht – und scheitert grandios. Ironischerweise beweist der Franzose mit seinem Film den Sinn der filmischen Konventionen, denen er abgeschworen hat.

Copyright

Filmkritik:

Es mag auch mit den Produktionsbedingungen zu tun haben, dass Made in USA so ein chaotischer Film geworden ist. Während des Drehs zu Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß wendete sich Godards Produzent Georges de Beauregard an den Regisseur und bat ihn um den Gefallen, kurzfristig einen Film zu drehen. Godard sagte zu, wollte seine laufenden Dreharbeiten jedoch nicht unterbrechen. So teilte er seinen Arbeitstag kurzerhand auf: Vormittags drehte er den einen, nachmittags den anderen Film.

Für das grobe Konzept von Made in USA krallte sich der Regisseur einen beliebigen Kriminalroman aus der Buchhandlung. Dabei handelte es sich um einen Krimi von Donald E. Westlake, der die Vorlage für den tollen Klassiker Point Blank schrieb. Da Westlake nie Tantiemen sah, wurde Made in USA ausgerechnet in den Vereinigten Staaten nicht aufgeführt.

Den beiden großen US-Regisseuren Samuel Fuller und Nicholas Ray gewidmet, entwirft Godard in Made in USA ein seltsames Pop-Art-Szenario: Eine Frau sucht die Mörder ihres Mannes und redet mit Zeugen, Gangstern und Polizisten. Mit einem Kriminalfilm hat das allerdings absolut nichts mehr zu tun. Im Gegensatz zu Elf Uhr nachts, wo der Franzose zumindest im Groben noch mit Genreelementen arbeitete, mutiert Made in USA zu einer Farce aus Dialektik und Dekonstruktion.

Dass Godard das amerikanische Atlantic City kurzerhand als Atlantic Cité nach Frankreich verlegt, geht noch als amüsant durch, doch die übrigen Sperenzien erweisen sich als enervierend. Beinahe sämtliche Figuren wurden nach bekannten Politikern oder Regisseuren benannt. Neben zwei Killern namens Richard Nixon und Robert McNamara treten ein Donald Siegel, Richard Widmark und sogar ein Inspector Aldrich auf – das wirkt schon ziemlich lächerlich.

Als noch schlimmer erweist sich Godards Hingabe an die Dialektik. In teils minutenlange Sequenzen reihen die Figuren sinnlose Wortgruppen aneinander, jede verbale Interaktion endet in Nonsens-Dialogen – der Regisseur verzerrt jegliche Kommunikation und zerstört alle erzählerischen Ansätze. Selbst mit dem viel zitierten Brecht’schen Theater hat das nicht mehr viel zu tun und erinnert bisweilen eher an den Dadaismus.

Auch die Darsteller bleiben blass. Anna Karina, die sich kurze Zeit nach dem Film von Godard scheiden ließ, spielt hochgradig passiv, fast schon auf „Autopilot“. Schade; es sollte für 10 Jahre ihr letztes Werk mit ihrem baldigen Ex-Ehemann werden. Auch Jean-Pierre Léaud scheint wenig mit seiner Figur anfangen zu können, darf jedoch zumindest in einem der wenigen guten Momente des Films eine amüsant-übertriebene Sterbeszene hinlegen, die ich als Reminiszenz an das berühmte Finale von Godards Debüt Außer Atem verstanden habe.

Trotz der knalligen Pop-Art-Bilder versackt Made in USA in den Untiefen seiner Prätention und dient als Grundlage von all dem, was Godard – bisweilen zu Unrecht – vorgeworfen wird. Hier wirkt sein Intellektualismus bemüht.

★☆☆☆☆☆

Jean-Luc Godard

Mit seinem Debütfilm Außer Atem schrieb Jean-Luc Godard Kinogeschichte und setzte die Nouvelle Vague in Gang. Der ehemalige Filmkritiker prägte das Medium Film nachhaltig: Seine postmoderne Erzählweise und innovativen Inszenierungen, seine beißende Gesellschaftskritik und Essayfilme wurden bewundert, diskutiert und kopiert. Allein in den Sechziger Jahren drehte Godard 15 Werke, die inzwischen fest zum Kanon der Filmgeschichte gehören.

Nouvelle Vague

Die Nouvelle Vague wischte die altmodischen “Filme der Väter” beiseite und entwickelte das moderne Kino. Erstmals beschäftigten sich Filme selbstreferenziell mit sich selbst, anstatt lediglich Geschichten mit Bildern zu erzählen. Mit der Generalüberholung von Inszenierung, Schnitt und Erzählweise legte die Nouvelle Vague die Grundlagen unserer heutigen postmodernen Filme, Musikvideos und Werbespots.