Who Are You, Polly Maggoo?

Ein Film von William Klein

Genre: Komödie

 | Strömung: Nouvelle Vague

 | Erscheinungsjahr: 1966

 | Jahrzehnt: 1960 - 1969

 | Produktionsland: Frankreich

 

Who Are You, Polly Maggoo? ist der Debütfilm des in Paris lebenden Exilamerikaners William Klein und ein Vertreter der Nouvelle Vague, denn Klein tobte sich beim Einsatz seiner Mittel aus. So bricht der Film bei seinem Porträt eines Models immer wieder mit konventioneller Narration und erzählt nur fragmentarisch oder unzureichend, gestattet sich, immer wieder abzudriften.

Copyright

Filmkritik:

Im weiteren Verlauf treibt es der Film sogar noch auf die Spitze, in dem er Pollys Wunschvorstellung, endlich den „Prinzen“ in ihrem Leben zu treffen, immer deutlicher visualisiert, die Handlung immer mehr mit metaphorischen Märchen-Elementen ausstaffiert wird. Dennoch gelingt es Klein, den Zeitgeist der Sechziger Jahre einzufangen und gleichzeitig auch einige gesellschaftskritische Spitzen einzubinden, doch wirkt das Geschehen abstrakt.

Vielleicht war der Regisseur zu stark mit dem Einsatz unzähliger inszenatorischer Spielereien beschäftigt und hat den Inhalt niedriger priorisiert. Wer sich nicht an handwerklichen Details erfreuen kann, wird Who Are You, Polly Maggoo? wohl äußerst sperrig finden, denn die Distanz zwischen Polly und dem Publikum vergrößert sich im weiteren Verlauf sogar noch, statt zu schrumpfen.

Kleins Werk bleibt damit ein Nischenfilm für große Fans der Nouvelle Vague im Allgemeinen oder von Jean-Luc Godard im Speziellen.

★☆☆☆☆☆

1960 – 1969

Die Sechziger Jahre zählen zu den revolutionärsten Jahrzehnten der Kinogeschichte. Mehrere Strömungen – die neuen Wellen – verschoben künstlerische Grenzen und modernisierten die Filmsprache. Viele Regisseure ließen die themen der vorherigen Generationen hinter sich und drehten freiere, gesellschaftskritischere Werke.

Nouvelle Vague

Die Nouvelle Vague wischte die altmodischen “Filme der Väter” beiseite und entwickelte das moderne Kino. Erstmals beschäftigten sich Filme selbstreferenziell mit sich selbst, anstatt lediglich Geschichten mit Bildern zu erzählen. Mit der Generalüberholung von Inszenierung, Schnitt und Erzählweise legte die Nouvelle Vague die Grundlagen unserer heutigen postmodernen Filme, Musikvideos und Werbespots.