Drei Abende mit …
dem Ersten Weltkrieg
Die Themenwahl
Heute vor 100 Jahren, am 11. November 1918, handelten die Kriegsparteien im französischen Compiègne den Waffenstillstand aus, der die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges beendete. Bis dahin hatte der vier Jahre andauernde Krieg zehn Millionen Soldaten das Leben gekostet, während sich die Kriegsbegeisterung der ersten Tage durch die ergebnislosen Stellungskriege, das Aufkommen von Panzern und den Einsatz von Giftgas in kollektives Entsetzen wandelte.
100 Jahre Waffenstillstand von Compiègne bieten den passenden Anlass, sich drei Antikriegsfilme anzusehen, die während des Ersten Weltkrieges spielen. Wie fangen sie die Kriegsbegeisterung ein und wie eindringlich setzen sie das Grauen der Kämpfe in Szene?
Die Filmauswahl
Der wohl bekannteste Film über den Ersten Weltkrieg steht nicht zur Verfügung – zu Stanley Kubricks Wege zum Ruhm gibt es bereits eine Filmkritik. Doch das ist nicht weiter schlimm, denn für mich stand von Anfang an fest, dass die Filme möglichst kurz nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlicht sein sollten.
So werden es drei Zweitsichtungen von Werken, die ich vor vielen Jahren gesehen habe: Von Lewis Milestones berühmter Remarque-Verfilmung Im Westen nichts Neues sind mir noch die imposanten Schlachtszenen im Kopf geblieben.
Die beiden anderen Filme fallen unkonventioneller aus: King Vidors Stummfilm Die große Parade kontrastiert das Kriegsgeschehen durch Elemente einer romantische Komödie, während in Mario Monicellis Man nannte es den großen Krieg zwei Männer noch bei der Musterung in Streit geraten und trotz der Wirren des Krieges immer wieder miteinander anecken, was ebenfalls einigen Humor beinhaltet.
Geschaut wird chronologisch:
Die neuesten Blogartikel

ÜBER DEN KRITIKER
Tom Schünemann

Tom Schünemann ist der alleinige Autor auf Filmsucht.org und möchte dir helfen, tolle Filme zu entdecken. Vom Hamburger Schmuddelwetter zu akuter Filmsucht verdammt, sucht er unabhängig von Genre und Produktionsjahr nach obskuren Raritäten, funkelnden Geheimtipps und großen Klassikern.