1984

Ein Film von Michael Radford

 

 | Erscheinungsjahr: 1984

 | Jahrzehnt: 1980 - 1989

 | Produktionsland: Großbritannien

 

George Orwells wegweisender Buchklassiker 1984 gehört zum Kanon der Weltliteratur. Rund 35 Jahre nach seiner Veröffentlichung erhielt der Roman eine würdige Verfilmung.

Copyright

Filmkritik:

Bereits 1956 erschien eine Adaption des Stoffes, konzentrierte sich dabei jedoch vornehmlich auf den Unterhaltungswert und erreicht nicht ansatzweise den Pessimismus der Vorlage. Grund genug für eine werkgetreuere Verfilmung, die passenderweise 1984 in die Kinos kam und sich ganz auf das dystopische Wesen von Orwells Roman besinnt.

Die präzisen Schilderungen des Staatsapparates aus der Buchvorlage nehmen in 1984 eine untergeordnete Rolle ein; der Film nutzt die Spielzeit vornehmlich, um die Stimmung innerhalb der dystopischen Gesellschaft einzufangen. Das gelingt ausgezeichnet – in jeder Szene herrschen Tristesse und Hoffnungslosigkeit, eine bleierne Schwere liegt über der Welt des Films und durchdringt die entseelten Bürger Ozeaniens.

Wie in so vielen nachfolgenden dystopischen Science-Fiction-Filmen bedient sich auch das Setdesign von 1984 beim Nationalsozialismus und wird durch die Riefenstahl-Ästhetik der Bilder entsprechend in Szene gesetzt. Kein Geringerer als Roger Deakins machte hier seinen ersten Karriereschritt als Kameramann, bevor er sich zu den besten Vertretern seiner Zunft aufschwang und 14 Oscarnominierungen erhielt. Deakins‘ entsättigte Bilder tauchen das London des Films in ödes Graublau und scheinen jedes Sonnenlicht zu absorbieren.

Dramaturgisch erreicht 1984 nicht das Niveau von Orwells Roman, überrascht jedoch mit hoher Konsequenz: Anstatt den Konventionen des Unterhaltungskinos als klassischer Dreiakter zu entsprechen, toppt er die als triste Milieubeschreibung dienende erste Hälfte mit einer zweiten, die eine gefühlte Ewigkeit mit Gehirnwäsche und Folter verbringt. Damit subtrahiert der zuvor schon unangenehm düstere Film von Michael Radford auch das letzte Quäntchen Kurzweil und hinterlässt einen ungemein pessimistischen Eindruck.

Ohne die überzeugenden Schauspieler würde 1984 vielleicht sogar eine Spur zu dröge wirken, doch insbesondere John Hurt trägt das Geschehen in der Hauptrolle des Gedankenverbrechers Winston Smith trotz seiner subtilen Spielweise bravourös. Während Suzanna Hamilton als Smiths Komplizin eher solide agiert, bleibt Richard Burton in seiner letzten Rolle dauerhaft in Erinnerung. Burton wird der ambivalenten Rolle des hohen Parteifunktionärs O’Brian – Spiritus Rector und folternder Großinquisitor in einer Person – absolut gerecht und strahlt sowohl eine tiefe Melancholie als auch eine kalte Unbarmherzigkeit aus.

Michael Radford ist eine werkgetreue Adaption von Orwells Klassiker geglückt. Zwar erreicht auch diese Verfilmung nicht die inhaltliche oder emotionale Tiefe des Romans und wirkt inzwischen ein wenig altbacken, die kompromisslose Dramaturgie und die atmosphärische Bildgestaltung sorgen dennoch für ein lohnenswertes Filmerlebnis.

★★★★☆☆

1980 – 1989

Nach zwei Jahrzehnten, die sich zunehmend auf anspruchsvolle Werke fokussierten, fand in den Achtziger Jahren ein Umschwung statt. Genrefilme erlebten ein Comeback und Hollywood setzte zunehmend auf aufwendige Blockbuster. Das Unterhaltungskino begann, die Kinolandschaft zu dominieren.

Drama

Der Dramabegriff dient als Auffangbecken für Filme, die sich keinem spezifischerem Genre zuordnen lassen. Dementsprechend viele Schattierungen ergeben sich: vom Sozial- über das Gesellschaftsdrama, das Melodram und die Tragikomödie. Die Gemeinsamkeiten dieser Subgenres liegen in realistischen, konfliktreichen Szenarien und einer Konzentration auf die Figuren.