Entdecke besondere Filme

Es steht schlecht um die Filmkunst: Die Kinos werden von mittelmäßiger Massenware überschwemmt, Filme mit Charakter durch seelenlose Industrieprodukte ersetzt, Filmliebhaber zum Konsumenten degradiert.

Doch wir müssen uns dem nicht fügen. Es genügt, die Blickrichtung zu ändern und sich der 120-jährigen Kinogeschichte mit ihren vielen Meisterwerken zuzuwenden.

Filmsucht.org stellt Filme vor, die sich wirklich lohnen: Die wichtigsten Werke des Kanons, die Vertreter einflussreicher Strömungen, die Arbeiten der besten Regisseure; dazu Geheimtipps, Kontroverses und Obskures.

Jede Woche 2 besondere Filme

Abonniere FilmsuchtPLUS und erhalte jede Woche eine E-Mail mit zwei sorgsam kuratierten Filmvorstellungen.

Schließe dich 259 Abonnenten an und lass dich inspirieren. Die ersten zwei Filmtipps erhältst du sofort:

Die Bestenlisten

Bestenlisten eignen sich hervorragend als Inspirationsquelle, sofern nicht nur die üblichen Verdächtigen aufgelistet werden. Daher sind die Bestenlisten auf Filmsucht.org bewusst subjektiv gehalten – typische Kanonfilme und persönliche Favoriten ergänzen einander.

Titelbild zu Die 25 besten Antikriegsfilme der Kinogeschichte
Titelbild zu Die 25 besten Filme von 1970 - 1979
Titelbild zu
Titelbild zu Die 25 besten Horrorfilme der Kinogeschichte
Titelbild zu Der Film Noir
Titelbild zu Die Nouvelle Vague
Titelbild zu Der Poetische Realismus
Titelbild zu Der Italienische Neorealismus

Erkunde die Kinogeschichte

Weil sich die Kinogeschichte stets im Fluss befindet, entstehen bisweilen Strömungen: Für einen begrenzten Zeitraum sammeln sie Filme unter einer übergeordneten Idee und entwickeln das Medium Film in eine neue Richtung.

Filmsucht.org stellt die wichtigsten Strömungen vor: Ihre Merkmale und Entwicklung, die wichtigsten Werke und den passenden Kandidaten für den Einstieg.

Die neuesten Filmkritiken

  • In dem autobiografisch geprägten Frühwerk An die Freude arbeitete Ingmar Bergman in erster Linie an sich selbst. Das Melodram zählt zu den schwächsten Werken des schwedischen Meisterregisseurs und kommt über interessante Ansätze nicht hinaus. [weiterlesen]

  • In seinem dritten Film Die Spur des Schreckens entwirft Drehbuchautor und Regisseur Edward Yang eine postmoderne Versuchsanordnung, die Reminiszenzen an das Schaffen von Michelangelo Antonioni weckt. Sein episodenhaft aufgebauter, aber in sich geschlossener Film besticht durch eine[weiterlesen]

Ideal zum Stöbern

Filmszene aus

Filmfinder

Mit dem Filmfinder kannst du alle Filmkritiken nach Herzenlust durchsuchen, filtern und sortieren.

Interaktive Weltkarte

Mit der interaktiven Weltkarte kannst du ferne Länder bereisen und fremde Filmkulturen entdecken.

Filmszene aus Schock-Korridor

Zufallskritik

Lass dich überraschen: Hier bekommst du eine zufällige Filmkritik serviert.

Foto Tom Schünemann

ÜBER DEN KRITIKER

Tom Schünemann

Foto Tom Schünemann

Tom Schünemann ist der alleinige Autor auf Filmsucht.org und möchte dir helfen, tolle Filme zu entdecken. Vom Hamburger Schmuddelwetter zu akuter Filmsucht verdammt, sucht er unabhängig von Genre und Produktionsjahr nach obskuren Raritäten, funkelnden Geheimtipps und großen Klassikern.

ÜBER DIE SEITE

Filmsucht.org

Sichere dir die wöchentliche Inspiration: