Das Mädchen Saphir

Ein Film von Basil Dearden

Genre: Kriminalfilm

 

 | Erscheinungsjahr: 1959

 | Jahrzehnt: 1950 - 1959

 | Produktionsland: Großbritannien

 

Das Mädchen Saphir zählt zu den besten Werken von Basil Dearden und steht beispielhaft für das Geschick des Regisseurs, soziale Themen im Mantel eines Genrefilms zu verhandeln. In diesem Fall nutzt Dearden das Gerüst eines Kriminalfilms, um über Rassismus in der britischen Gesellschaft zu reflektieren.

Copyright

Filmkritik:

Die in einem Londoner Park aufgefundene Leiche einer jungen Studentin liefert die Grundlage des Films. Aufgrund unzähliger Messerwunden erkennt der zuständige Superintendent Hazard ein Verbrechen aus Hass, kann sich jedoch keinen Reim auf das Motiv machen. Erst als sich herausstellt, dass die ermordete Sapphire trotz ihres europäischen Aussehens die Tochter einer afrikanischen Emigrantin war, erschließt sich dem Ermittler ein Mordgrund.

Fortan spürt Superintendent Hazard den rassistischen Neigungen im Umfeld der Toten nach, um den Täter zu ermitteln. Es ist kein Zufall, dass er dabei ständig auf offene Anfeindungen und unbewusste Vorurteile trifft. Basil Dearden drehte sein Werk als direkte Reaktion auf die Notting Hill-Unruhen des Spätsommers 1958, als hunderte Rechte mehrere Nächte lang in den Wohnvierteln ethnischer Minderheiten randalierten.

Den Tod der jungen Sapphire nutzt Dearden als Aufhänger, um den Rassismus im Großen wie im Kleinen unter die Lupe zu nehmen. Der Film versteht es ausgezeichnet, den Alltagsrassismus der Menschen einzufangen. Dazu zählen nicht nur verbale Entgleisungen von fragwürdigen Figuren, sondern auch unbewusste Äußerungen und Vorurteile, von denen sich selbst die Polizisten und die Beinahe-Schwiegereltern der Ermordeten nicht freimachen können.

Der unterschwellige Rassismus von nicht wenigen Charakteren bedeutet auch eine ganze Reihe von Verdächtigen, weshalb Das Mädchen Saphir als Kriminalfilm ebenso gut funktioniert wie als sozialkritischer Kommentar. Gleichzeitig spiegelt Deardens Werk die Glaubenssätze von uns Zuschauern: Immerhin stellen wir unsere eigenen Verdächtigungen an – erliegen wir dabei vielleicht auch unseren Vorurteilen?

Obwohl Das Mädchen Saphir ein klares Konzept verfolgt, verkommt er nie zu einem artifiziellen Krimi nach Vorbild von Klassikern wie Mord im Orient-Express. Dearden interessiert sich nicht für kriminologische Twists und effektvolle Übertreibungen, sondern zeichnet ein realistisches Bild des Arbeitermilieus. Das London des Jahres 1959 wirkt trist und unfreundlich; nichts deutet auf die kommende Ära der Swinging Sixties hin.

Die typisch britische, nüchterne Inszenierung verleiht dem Geschehen einen fatalistischen Anstrich, der im Laufe des Films deutlicher zutage tritt. Das Doppelleben der nirgendwo ganz zugehörigen Sapphire, die omnipräsenten zwischenmenschlichen Spannungen und das so gelungene wie überraschende Finale zeugen von den Kollateralschäden, die der Rassismus der Menschen produziert. Zuletzt stellt Superintendent Hazard folgerichtig fest: „Wir haben den Fall nicht gelöst, wir haben nur die Scherben aufgesammelt.“

★★★★☆☆

Basil Dearden

Basil Dearden drehte drei Jahrzehnte lang kommerziell wie künstlerisch erfolgreiche Filme. Der britische Regisseur besaß eine Vorliebe für kontroverse Themen, die er gerne im erzählerischen Rahmen eines Genrefilms unterbrachte. Deardens Krimis und Thriller führen spannende Geschichten mit relevanten gesellschaftlichen und politischen Subtexten zusammen.

Kriminalfilm

Der Kriminalfilm zählt aufgrund unterschiedlichster Ausprägungen zu den breitesten Genres. Die sogenannten Whodunits beschäftigen sich mit der Täterfindung in einem einzelnen Fall; ebenso zählen die fatalistischen Detektivgeschichten des Film Noir zum Genre. Nicht zu vergessen sind Werke aus der gegensätzlichen Perspektive: Die Heist- und Gangsterfilme machen einen wesentlichen Teil des Krimigenres aus.