Clean, Shaven

Ein Film von Lodge Kerrigan

 

 | Erscheinungsjahr: 1993

 | Jahrzehnt: 1990 - 1999

 | Produktionsland: USA

 

In seinem Debüt Clean, Shaven versetzt uns der Independentfilmer Lodge Kerrigan in den Kopf eines Schizophrenen und entwirft einen albtraumhaften Kriminalfilm aus dessen subjektiver Perspektive.

Copyright

Filmkritik:

Kerrigans Werk handelt von zwei getriebenen Männern: Der aus einer psychiatrischen Anstalt entlassene Peter begibt sich auf die Suche nach seiner jungen Tochter und wird dabei von heftigen schizophrenen Schüben behindert; ein akribischer Detective ermittelt währenddessen in einem Mordfall an einem kleinen Mädchen und gerät dabei auf Peters Spur.

Ob die psychisch beeinträchtigte Hauptfigur tatsächlich ein Mörder ist, lässt sich kaum einschätzen. Schon zu Beginn des Films scheint Peter einem Mädchen abseits der Kamera Gewalt anzutun, doch Clean, Shaven verdeutlicht von Anfang an, wie fehlerbehaftet die subjektiven Eindrücke des Protagonisten sind – vielleicht war das Kind nicht einmal real.

Die beiden Hauptfiguren bilden zwei Seiten einer Medaille: Sie sehen die Welt als Zeichensystem, das sie meistern müssen, um eine Mission zu erfüllen. Der Detective begutachtet Tatorte und Leichen, er muss die Codes dieser abstrakten Welt lesen können, die wichtigen Details aus einem Meer von unwichtigen Informationen herausfiltern und daraus Annahmen ableiten, die ihn zum Mörder führen. Die Ergreifung des Schuldigen würde diesen Ordnungsprozess abschließen und gewissermaßen einen Fehler im System ausmerzen.

Nach Ordnung strebt auch Peter, der davon überzeugt ist, einen Empfänger im Kopf zu haben. Seine Schizophrenie presst ihm Störgeräusche und Stimmen in den Schädel, sie fragmentiert äußere Einflüsse und lässt so selbst einfachste Tätigkeiten zur Tour de Force werden. Um im Alltag zu bestehen, muss Peter ebenfalls die Reize seiner Umgebung filtern, Reales von Irrealem trennen. Verliert er sich in seiner chaotischen Welt, wird er seine Tochter niemals wiedersehen.

Clean, Shaven entfesselt eine ungeheure Wirkung, weil Regisseur Kerrigan die Fehlfunktionen von Peters Gehirn auch uns aufbürdet. Die ersten zehn Minuten kommen ohne Dialog aus, stattdessen erzeugt die Tonebene einen konstanten Terror und bedrängt uns mit Geräuschkaskaden: Wirre Stimmfetzen, undefinierbares Gebrumme, totes Rauschen, ein ständiges Gequietsche und Geschepper werden uns für den Rest des Films begleiten.

Dem entgegen steht ein unspektakulärer Realismus der Bilder, sodass sich Clean, Shaven am besten als Mischung dreier amerikanischer Independentfilme beschreiben lässt, die ebenfalls die Debüts ihrer Regisseure markieren. Die schmucklosen Bilder ähneln jenen aus Henry – Portrait Of A Serial Killer, die auditive Ebene weckt Erinnerungen an die ungemütlichen Klangteppiche von David Lynchs Eraserhead und nimmt die bedrückende Atmosphäre von Darren Aronofskys PI vorweg.

Der Film fordert von uns Zuschauern, jedes Bild zu hinterfragen, unter den zahllosen Störgeräuschschichten die wenigen glaubwürdigen Informationen herauszufiltern und sich gleichzeitig auf die Tatsache einzulassen, das viele Teile dieses Puzzles fehlen. Dadurch erweist sich Clean, Shaven nicht nur als wuchtige, sondern auch als ambivalente Filmerfahrung. Kerrigan erzeugt ein Wechselbad der Gefühle, das an die schwankende Konstitution Peters gebunden ist.

Die stete Unsicherheit fußt auch auf der Präsenz von Hauptdarsteller Peter Greene, der Mitte der Neunziger Jahre kleine Nebenrollen in Pulp Fiction und Die üblichen Verdächtigen spielte. Greene verleiht seiner Figur eine Sanftmütigkeit, die so gar nicht zu dem Bild eines Mädchenmörders passen will. Drücken wir dem Protagonisten also die Daumen? Immerhin wissen wir nicht, warum er seine Tochter sucht – will er nur Zeit mit ihr verbringen oder plant er bereits den nächsten Mord?

Nur die inszenatorische und erzählerische Konsequenz lässt erahnen, dass es sich bei Clean, Shaven um einen Debütfilm handelt. Im Gegensatz zu vielen anderen jungen Regisseuren spart Lodge Kerrigan sich jegliche Eitelkeiten. Weder versucht er ständig, die eigene Cleverness vorzuführen, noch verwässert er sein Sujet durch Referenzen auf die Popkultur oder etwaige Vorbilder.

Stattdessen gibt sich sein Film mit einer Reduktion auf das Wesentliche zufrieden. Das wirkt inzwischen regelrecht altmodisch, entwickelt jedoch innerhalb der nur 75-minütigen Spielzeit eine rohe Kraft, der man sich nicht entziehen kann.

★★★★★☆

1990 – 1999

In den Neunziger Jahren wurden Filme ein Objekt der Popkultur. Die amerikanische Vermarktung erhob Blockbuster zum Massenphänomen, das weit über den Filmkonsum hinaus ging. Zeitgleich bildeten eine lebendige Independentfilmszene und ein erstarktes Arthousekino den Gegenpol. Auch dank der VHS-Kassetten entwickelte das Medium Film eine ungeahnte Vielfalt.

Drama

Der Dramabegriff dient als Auffangbecken für Filme, die sich keinem spezifischerem Genre zuordnen lassen. Dementsprechend viele Schattierungen ergeben sich: vom Sozial- über das Gesellschaftsdrama, das Melodram und die Tragikomödie. Die Gemeinsamkeiten dieser Subgenres liegen in realistischen, konfliktreichen Szenarien und einer Konzentration auf die Figuren.