Ekel

Ein Film von Roman Polanski

Genre: Horrorfilm

 

 | Erscheinungsjahr: 1965

 | Jahrzehnt: 1960 - 1969

 | Produktionsland: Großbritannien

 

Mit seinem zweiten Film Ekel gelang Roman Polanski der entscheidende Schritt zu einer Weltkarriere. Der Auftakt der Mieter-Trilogie setzt – wie auch die beiden anderen Werke Rosemaries Baby und Der Mieter – auf eine kammerspielartige Inszenierung von Normalität, in die sich nach und nach subtiler Horror schleicht.

Copyright

Filmkritik:

Nach seinem Debütfilm Das Messer im Wasser floh Polanski aus dem kommunistischen Polen und siedelte nach London über, wo er seinen ersten englischsprachigen Film drehte. Wie schon bei seinem Debüt arbeitet der Regisseur mit einem simplen Setting, das er auf das höchstmögliche Maß verdichtet.

Ekel kommt über weite Strecken mit einer Wohnung und einer Hauptdarstellerin aus. Die fantastische Catherine Deneuve spielt eine Frau, mit der etwas nicht stimmt. Wie in den Filmen von Ingmar Bergman oder Luis Buñuel scheint etwas in der Figur zu arbeiten, sodass selbst wir aus unserer Perspektive von außen feststellen können, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Ekel ist weniger ein handlungsorientierter Film, sondern arbeitet vornehmlich mit Stimmungen und erzeugt darüber viel Suspense. Zunächst schildert Polanski einen gewöhnlichen Tag im Leben von Carol, das trotz einiger kleiner Seltsamkeiten normal verläuft. Als die Mitbewohnerin in den Urlaub fährt und Carol alleine in der Wohnung zurücklässt, gerät das Leben der sensiblen jungen Frau zunehmend aus den Fugen.

Unheimlich gekonnt gleitet der Film in die subjektive Perspektive von Deneuves Figur ab und zersetzt nach und nach erzählerische Maßstäbe. Je mehr Carols Leben an Struktur verliert, desto mehr verschwimmt auch die Erzählung des Films. Plötzlich lässt sich die Zeitebene nicht mehr bestimmen und der Unterschied zwischen Realität, Albtraum oder Wahnvorstellung ist nicht mehr zu unterscheiden – Ekel mutiert zum symbolhaften Phan­tas­ma.

Der Wandel vom Normalen zum Wahnsinn wirkt auch deshalb so überzeugend, weil Polanski sich die Zeit nimmt, die Veränderungen langsam einzuweben. Die subjektive Inszenierung spiegelt die Gefühlswelt der Protagonistin und spricht auch unser Unterbewusstsein an – der Horror entsteht zunächst in unserem Kopf. Ohne plumpe Schockszenen entfesselt Ekel eine bedrückende Stimmung: Die fantastische Kamera erzeugt klaustrophobische Bilder, das Setdesign erweist sich als so fantasie- wie effektvoll.

Wie subtil Polanskis Werk uns manipuliert, lässt sich anhand der Darstellung von Carols Wohnung feststellen. Besteht diese zunächst nur aus zwei Zimmern, Küche und Bad, mutiert sie im weiteren Verlauf regelrecht. Der Flur streckt sich zu unnatürlicher Länge, auch die Räume verändern ihre Größe und sogar die Möblierung ändert sich.

Am Höhepunkt des Films ist ein Klavier zu sehen, das überhaupt nicht in diese Niedrigverdiener-WG passt und nie zuvor zu sehen war. Carols kleiner Raum ist zum elterlichen Wohnzimmer ihrer Jugend mutiert, was in Verbindung mit der suggestiven letzten Einstellung einen eindeutigen Hinweis darauf gibt, wo die Probleme von Deneuves Figur ihren Ursprung haben.

Mit seiner bravourösen Inszenierung orchestriert Roman Polanski einen Meilenstein des Horrorgenres. Ekel erzeugt auch mehr als fünfzig Jahre nach seiner Veröffentlichung eine bedrückende Wirkung, begeistert mit seiner psychologisch dichten Herleitung einer albtraumhaften Filmwelt und dem brillanten Schauspiel von Catherine Deneuve.

★★★★★★

1960 – 1969

Die Sechziger Jahre zählen zu den revolutionärsten Jahrzehnten der Kinogeschichte. Mehrere Strömungen – die neuen Wellen – verschoben künstlerische Grenzen und modernisierten die Filmsprache. Viele Regisseure ließen die themen der vorherigen Generationen hinter sich und drehten freiere, gesellschaftskritischere Werke.

Horrorfilm

Das Horrorgenre gibt uns die Möglichkeit, Schreckensszenarien durchzuspielen und damit Stress aus unserem Unterbewusstsein abzuleiten. Der Horrorfilm bedroht immer die Normalität – sei es durch Geister, Monster oder Serienkiller. In der Regel bestrafen die Antagonisten die Verfehlungen von Sündern, inzwischen verarbeiten postmoderne Horrorfilme diese Motive jedoch auch ironisch und verbreitern damit die ursprünglichen Sujets des Genres.