Hiroshima mon amour

Ein Film von Alain Resnais

Genre: DramaLiebesfilm

 | Strömung: Nouvelle Vague

 | Erscheinungsjahr: 1959

 | Jahrzehnt: 1950 - 1959

 | Produktionsland: Frankreich

 

Alain Resnais schrieb bereits mit seinem ersten Spielfilm Filmgeschichte: Hiroshima mon amour wagt sowohl inhaltliche als auch formale Experimente, zählt damit zu den frühen Vertretern der Nouvelle Vague und übt trotz einer gewissen Schwere eine zeitlose Faszination aus.

Copyright

Filmkritik:

Obwohl der Film von einer in Hiroshima weilenden, französischen Schauspielerin erzählt, die eine 24 Stunden währende Liaison mit einem Japaner eingeht, handelt es sich absolut nicht um ein romantisches Werk, wie schon die berühmten ersten fünfzehn Minuten bezeugen: Auf eine magische Liebesszene in bestechenden Schwarz-Weiß-Großaufnahmen folgt ein unheimlich schwermütiger Dialog, der mit Opferbildern der Atombombenexplosion vom 6. August 1945 unterlegt ist.

Resnais‘ Werk besitzt kein spezifisches Thema, an dem es sich abarbeitet, sondern subjektiviert seine Erzählung in größtmöglichem Maße: Die Gegenwart, die Vergangenheit, die Träume und Erinnerungen der Protagonistin gleiten ineinander über, vermischen sich, verblassen. In einigen Phasen wirkt Hiroshima mon amour wie ein Essayfilm und gleichzeitig wie ein Gedicht. Einen besonderen Einfluss üben die Dialoge der Schriftstellerin Marguerite Duras aus, die von Resnais die Anweisung bekam, statt eines Drehbuchs Literatur zu schreiben.

Zwei Jahre vor seinem zeitlosen Meisterwerk Letztes Jahr in Marienbad entstanden, deutete Resnais seine handwerkliche Klasse hier bereits an. Nicht nur seine Bildgestaltung, sondern vor allem die Montage wirkt gekonnt und umfasst Jump Cuts sowie geschickte Überblendungen. Nach der Prämisse der Nouvelle Vague drehte Resnais an Originalschauplätzen und erhält dadurch ein eigenes Flair, zu dem die faszinierende musikalische Untermalung der späteren Komponistenlegende Georges Delerue viel beiträgt. Hauptdarstellerin Emmanuelle Riva und ihr Konterpart Eiji Okada (der später noch im japanischen Epos Die Frau in den Dünen glänzte) spielen ihre anspruchsvollen Rollen auf hohem Niveau und erden den schwierigen Film.

Die alles prägende Agonie des Films, die gedankenverlorenen Monologe und die bleierne Stimmung mögen zunächst einen Hang zum Prätentiösen erahnen lassen, doch das Gegenteil ist der Fall. Hiroshima mon amour erzählt von derart tief greifenden Empfindungen, von Liebe, Schuld, Weltschmerz und Verlust, dass der Versuch, diese komplexen Gefühlswelten in einem Bild oder einem Satz darzustellen, einer kläglichen Banalisierung gleichkäme.

Anstatt diese Erschütterungen der Seele oberflächlich abzubilden, führen uns Resnais‘ Bildcollagen in ein vages Zwischenreich, in dem die Oberfläche wenig Bedeutung hat, während das Nicht-Gezeigte die Komplexität der Gefühle betont. Resnais bietet die Möglichkeit, uns in den unsichtbaren Stimmungen seines Films wiederzufinden, einzutauchen, abzuschweifen – kurzum, selbst zu fühlen, statt nur anderen dabei zuzusehen.

★★★★☆☆

1950 – 1959

In den Fünfziger Jahren befanden sich die weltweiten Studiosysteme auf dem Zenit ihrer Schaffenskraft. In den Vereinigten Staaten, Japan und Frankreich versammelten die Studios eine ungeheure Menge an Talent und veröffentlichten dank des geballten Produktionsniveaus zahllose Meisterwerke. Einen gewichtigen Anteil daran ist auch den Regisseuren zuzuschreiben, die sich innerhalb des Systems Freiheiten erkämpften und so ihr Potenzial ausspielen konnten.

Nouvelle Vague

Die Nouvelle Vague wischte die altmodischen “Filme der Väter” beiseite und entwickelte das moderne Kino. Erstmals beschäftigten sich Filme selbstreferenziell mit sich selbst, anstatt lediglich Geschichten mit Bildern zu erzählen. Mit der Generalüberholung von Inszenierung, Schnitt und Erzählweise legte die Nouvelle Vague die Grundlagen unserer heutigen postmodernen Filme, Musikvideos und Werbespots.