Der Neue Deutsche Film
Ein Überblick über die Strömung, die das deutsche Kino neu erfand
Einführung
„Der alte Film ist tot. Wir glauben an den neuen.“ – mit dem Oberhausener Manifest startete 1962 eine neue Zeitrechnung für das Kino der Bundesrepublik Deutschland. Eine Gruppe ehrgeiziger Filmemacher sagte dem faden, ambitionslosen Unterhaltungskino der Ära den Kampf an und erfand das deutsche Kino neu.
Die Regisseure des Neues Deutschen Film arbeiteten vornehmlich als Autorenfilmer und abseits der Studios; sie drehten Werke mit gesellschaftlichen und politischen Bezügen. Neben der inhaltlichen Neuorientierung suchte der Neue Deutsche Film auch nach anderen Ausdrucksformen und setzte dem konventionellen Kino sowohl poetischere als auch radikalere Bilder entgegen.
bis
Ein guter Einstiegsfilm
Lola
Rainer Werner Fassbinder | 1981 | Deutschland
Der zweite Teil in Fassbinders BRD-Trilogie verlegt Heinrich Manns Roman Professor Unrat in die Wirtschaftswunderjahre und erzählt vom Niedergang eines biederen Amtsleiters, der sich im Netz einer korrupten Kleinstadt verfängt. Fassbinder übersetzt den Verlust der emotionalen und moralischen Bodenhaftung mittels einer expressiven, vielfarbigen Beleuchtung und verleiht dem Geschehen so eine irreale Schicksalhaftigkeit. Dank der erstklassigen Besetzung (Armin Mueller-Stahl, Mario Adorf und Barbara Sukowa) bleiben die Figuren trotzdem greifbar, sodass Lola nie zur kalten Versuchsanordnung verkommt.
Top 10: Die besten Werke des Neuen Deutschen Films
Die wichtigsten Werke des Neuen Deutschen Films
1966 – Es (Ulrich Schamoni)
1966 – Der junge Törless (Volker Schlöndorff)
1969 – Liebe ist kälter als der Tod (Rainer Werner Fassbinder)
1969 – Jagdszenen aus Niederbayern (Peter Fleischmann)
1969 – Katzelmacher (Rainer Werner Fassbinder)
1969 – Detektive – Ihr erster Fall war eine Frau (Rudolf Thome)
1970 – Warum läuft Herr R. Amok? (Rainer Werner Fassbinder)
1970 – o.k. (Michael Verhoeven)
1971 – Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (Rosa von Praunheim)
1972 – Händler der vier Jahreszeiten (Rainer Werner Fassbinder)
1972 – Das Unheil (Peter Fleischmann)
1972 – Aguirre, der Zorn Gottes (Werner Herzog)
1972 – Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (Wim Wenders)
1972 – Die bitteren Tränen der Petra von Kant (Rainer Werner Fassbinder)
1973 – Welt am Draht (Rainer Werner Fassbinder)
1974 – Angst essen Seele auf (Rainer Werner Fassbinder)
1974 – Martha (Rainer Werner Fassbinder)
1974 – Supermarkt (Roland Klick)
1974 – Alice in den Städten (Wim Wenders)
1975 – Faustrecht der Freiheit (Rainer Werner Fassbinder)
1975 – Angst vor der Angst (Rainer Werner Fassbinder)
1975 – Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Margarethe von Trotta, Volker Schlöndorff)
1976 – Im Lauf der Zeit (Wim Wenders)
1977 – Der amerikanische Freund (Wim Wenders)
1977 – Stroszek (Werner Herzog)
1978 – Deutschland im Herbst (diverse)
1979 – Die Blechtrommel (Volker Schlöndorff)
1979 – Die Ehe der Maria Braun (Rainer Werner Fassbinder)
1981 – Lola (Rainer Werner Fassbinder)
1981 – Die bleierne Zeit (Margarethe von Trotta)
1982 – Fitzcarraldo (Werner Herzog)