James Bond 007

The name’s Bond. James Bond.

James Bond ist ein Phänomen: Die langlebigste Filmreihe der Kinogeschichte ist ein fester Bestandteil der Popkultur und bietet gerade aufgrund ihrer Serialität vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung.

Im Verlauf der mehr als 60-jährigen Geschichte musste sich jeder neue Film Antworten auf grundsätzliche Fragen finden. Wie soll 007 angelegt sein? Welche Rolle spielt das Bond-Girl? Welche Motive bewegen den Schurken?

Gerade weil James Bond als Popkulturphänomen dazu gezwungen war, sich am Puls der Zeit zu bewegen, bilden die Filme die politischen, gesellschaftlichen, technischen und filmgeschichtlichen Zustände ihrer jeweiligen Ära ab.

Darüber hinaus eröffnet die Serialität auch eine grundsätzliche Vergleichbarkeit. Und so scheiden sich seit jeher die Geister, welcher Bond-Darsteller der beste ist, welche Bösewichter am meisten Spaß machen und natürlich: Welches Bond-Abenteuer ist das beste?

Diese Übersichtsseite wird in den kommenden Monaten wachsen und den Kosmos der James Bond-Reihe Stück für Stück erschließen. Den Anfang macht eine Bestenliste aller 25 Filme, die zugleich auf alle vorliegenden Filmkritiken zu den einzelnen Teilen verlinkt.

Chronologische Reihenfolge der Bond-Filme

Jahr Filmtitel Hauptdarsteller Regie
1962 Jagd nach Dr. No Sean Connery Terence Young
1963 Liebesgrüße aus Moskau Sean Connery Terence Young
1964 Goldfinger Sean Connery Guy Hamilton
1965 Feuerball Sean Connery Terence Young
1967 Man lebt nur zweimal Sean Connery Lewis Gilbert
1969 Im Geheimdienst Ihrer Majestät George Lazenby Peter R. Hunt
1971 Diamantenfieber Sean Connery Guy Hamilton
1973 Leben und sterben lassen Roger Moore Guy Hamilton
1974 Der Mann mit dem goldenen Colt Roger Moore Guy Hamilton
1977 Der Spion, der mich liebte Roger Moore Lewis Gilbert
1979 Moonraker Roger Moore Lewis Gilbert
1981 In tödlicher Mission Roger Moore John Glen
1983 Octopussy Roger Moore John Glen
1985 Im Angesicht des Todes Roger Moore John Glen
1987 Der Hauch des Todes Timothy Dalton John Glen
1989 Lizenz zum Töten Timothy Dalton John Glen
1995 GoldenEye Pierce Brosnan Martin Campbell
1997 Der Morgen stirbt nie Pierce Brosnan Roger Spottiswoode
1999 Die Welt ist nicht genug Pierce Brosnan Michael Apted
2002 Stirb an einem anderen Tag Pierce Brosnan Lee Tamahori
2006 Casino Royale Daniel Craig Martin Campbell
2008 Ein Quantum Trost Daniel Craig Marc Forster
2012 Skyfall Daniel Craig Sam Mendes
2015 Spectre Daniel Craig Sam Mendes
2021 Keine Zeit zu sterben Daniel Craig Cary Joji Fukunaga

Das Ranking aller Bond-Filme

Filmszene aus James Bond 007 - Diamantenfieber

Platz 25

Diamantenfieber

Guy Hamilton | 1971 | USA, Großbritannien

Diamantenfieber bildet den Tiefpunkt der Bond-Reihe. Nach dem einmaligen Auftritt von George Lazenby holten die Produzenten Sean Connery zurück, doch selbst der erfahrene Schotte kann den konfusen siebten Teil nicht retten. Der Plot reiht zusammenhanglose Belanglosigkeiten aneinander und bietet durchweg furchtbare Figuren auf. Zur inhaltlichen Comichaftigkeit gesellt sich eine penetrante Ironie, die jeden Anflug von Spannung negiert. Abgesehen von Connery bleibt die Besetzung durch die Bank weg unscheinbar. Selbst die Action bewegt sich auf dem Niveau einer durchschnittlichen Folge A-Team.

Filmszene aus James Bond 007 - Octopussy

Platz 24

Octopussy

John Glen | 1983 | USA, Großbritannien

Die Drehbücher zählten nie zur Stärke des Bond-Franchise, doch das verworrene Skript von Octopussy unterbietet alle anderen Abenteuer von 007. Teil 13 erzählt einen banalen Plot auf denkbar umständlichste Weise und hält das Geschehen damit in der größtmöglichen Beliebigkeit. Auch der inzwischen 56-jährige Roger Moore hat seiner Figur nichts mehr hinzufügen. Die Virilität von 007 verkommt zur leeren Pose, die Actionszenen leiden unter dem deutlich zu alten Hauptdarsteller. Einmal mehr erweist sich die Dauerironie als enervierend – Octopussy vereint sämtliche Schwächen der Roger Moore-Ära.

Filmszene aus James Bond 007 - Man lebt nur zweimal

Platz 23

Man lebt nur zweimal

Lewis Gilbert | 1967 | USA, Großbritannien

In Man lebt nur zweimal herrscht biederes Sicherheitsdenken: Der fünfte Teil des Franchise begnügt sich damit, etablierte Formeln zu wiederholen und kämpft folgerichtig mit Abnutzungserscheinungen. Sean Connery spielt in seinem vorerst letzten Einsatz auf Autopilot und wird von einem uninspirierten Drehbuch durch einen lauen Plot getrieben. Dabei trifft 007 auf gleich zwei farblose Bond-Girls und Donald Pleasence als Schurke Blofeld, der zu den wenigen Lichtblicken zählt. Besonders schade: Man lebt nur zweimal nutzt den Charme seines Handlungsortes Japan kaum aus.

Filmszene aus James Bond 007 - In tödlicher Mission

Platz 22

In tödlicher Mission

John Glen | 1981 | USA, Großbritannien

Mit dem Anbruch der Achtziger Jahre schlug die Bond-Reihe eine neue Richtung ein. In tödlicher Mission versuchte sich an einem zeitgemäßeren Konzept: Statt eines bunten Spektakels voller Albernheiten inszenierte John Glen einen geradlinigen Thriller. Die Umsetzung dieser guten Idee überzeugt jedoch nicht – die Reduktion entzieht dem zwölften Ableger der Filmserie jegliches Bond-Flair, er verkommt zum drögen Genrekino ohne Esprit. Roger Moore weiß mit der neuen Ernsthaftigkeit nichts anzufangen; er erhält von der schwächsten Besetzung der Reihe jedoch auch keine Unterstützung.

Filmszene aus James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag

Platz 21

Stirb an einem anderen Tag

Lee Tamahori | 2002 | USA, Großbritannien

Stirb an einem anderen Tag ist der schwächste Film der Ära Pierce Brosnan und erinnert in seiner Begeisterung für futuristische Technik an manches Bond-Abenteuer aus den Siebziger Jahren. Daraus zieht Teil 20 einige kompetent inszenierte Setpieces, trägt jedoch auch regelmäßig zu dick auf und begnügt sich mit einem selbst für Bond-Verhältnisse mageren Plot. Zudem gereicht Stirb an einem anderen Tag seine Technik-Begeisterung inzwischen zum Nachteil: Die breitflächig eingesetzten Computereffekte sind noch schlechter gealtert als der fürchterliche Titelsong, sodass der Film phasenweise wie ein schlechtes Musikvideo aussieht.

Filmszene aus James Bond 007 - Leben und sterben lassen

Platz 20

Leben und sterben lassen

Guy Hamilton | 1973 | USA, Großbritannien

In Leben und sterben lassen gab Roger Moore sein Debüt als James Bond und läutete die ironische Phase des Franchise ein. Der Veränderungsdrang dieses Neustarts ist deutlich zu spüren, der Film setzt seine vielen Ideen jedoch fahrig um und besitzt einen erstaunlich unspektakulären Plot. Bemerkenswert ist die seltene Annäherung an einen Trend: Leben und sterben lassen kokettiert mit dem Blaxploitation-Kino, bedient dabei allerdings fragwürdige Stereotype. In der Wahrsagerin Solitaire besitzt der Film eines der wenigen interessanten Bond-Girls der Ära.

Filmszene aus James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt

Platz 19

Der Mann mit dem goldenen Colt

Guy Hamilton | 1974 | USA, Großbritannien

In Der Mann mit dem goldenen Colt kommt Roger Moore zu seinem zweiten Auftritt als James Bond und erhält mit dem charismatischen Christopher Lee einen wunderbaren Gegenspieler. Allerdings ertränkt der neunte Teil der Reihe sein Potenzial in viel Klamauk und enttäuscht durch seinen Mangel an Ambition. Die im Vorgänger begonnene Neuausrichtung des Bond-Kosmos stockt bereits wieder – Der Mann mit dem goldenen Colt zeigt keinerlei Interesse daran, Ideen konsequent zu entwickeln, und begnügt sich mit Altbewährtem.

Filmszene aus James Bond 007 - GoldenEye

Platz 18

GoldenEye

Martin Campbell | 1995 | USA, Großbritannien

Das Debüt von Pierce Brosnan verlieh der Reihe neuen Schwung – Goldeneye ist ein solides Bond-Abenteuer und findet eine gute Balance zwischen traditionell übertriebenen Eskapaden und modernem Realismus. Brosnan überzeugt ebenfalls, er verleiht seinem James Bond eine souveräne Arroganz. Inhaltlich begnügt sich Teil 17 mit dem Minimum, das Szenario ist kein bisschen originell. Die Inszenierung des Neuseeländers Martin Campbell bleibt blass, auch visuell hat Goldeneye wenig zu bieten. In Erinnerung bleibt hingegen das gruselige Overacting von Famke Janssen als sadomasochistischer Gegenspielerin von 007.

Filmszene aus James Bond 007 - Der Hauch des Todes

Platz 17

Der Hauch des Todes

John Glen | 1987 | USA, Großbritannien

Der Hauch des Todes tauschte den alten Recken Roger Moore gegen Timothy Dalton, was seinem James Bond die dringend benötigte Frische zurückgab. Daltons Auftreten ist konzentriert, aber letztlich brav; die Eigenständigkeit von Connery und Moore erreicht er nicht. Dennoch macht der 15. Ableger der Filmserie einen Schritt in die richtige Richtung: Er lässt den plumpen Humor der Vorgänger zurück und gibt sich erwachsener. Das Ergebnis ist ein grundsolider Thriller mit einem gewohnt konfusen Plot, der besonders von der Chemie zwischen Dalton und Maryam d’Abo lebt.

Filmszene aus James Bond 007 - Lizenz zum Töten

Platz 16

Lizenz zum Töten

John Glen | 1989 | USA, Großbritannien

In Lizenz zum Töten kam Timothy Dalton zu seinem zweiten und letzten Auftritt als James Bond. Teil 16 polarisierte: Es handelte sich um den bis dato härtesten Film der Reihe, er setzte einen deutlichen Kontrast zur Moore-Ära und nahm den Stil der Filme mit Daniel Craig vorweg. Diese heute geschätzte Konsequenz kam 1989 schlecht an, auch weil Lizenz zum Töten dafür einen gehörigen Teil des Bond-Flairs opfert. Die Schwächen liegen allerdings weniger im Tonfall als im Drehbuch – die Schurken bleiben banal und der Plot reflektiert den privaten Rachefeldzug Bonds leider kaum.

Filmszene aus James Bond 007 - Spectre

Platz 15

Spectre

Sam Mendes | 2015 | USA, Großbritannien

Spectre ist als großer Kulminationspunkt der drei Vorgänger angelegt, kann deren Bedeutungsschwere jedoch nicht einlösen. Die kompetente Inszenierung von Sam Mendes verpufft aufgrund eines lustlosen Drehbuchs, das einen Rückfall in alte Zeiten darstellt – das Bond-Konzept wird brav durchdekliniert und wirkt in jedem Moment formelhaft. Die Wiedereinführung des legendären Schurken Blofeld misslingt völlig, auch weil Christoph Waltz enttäuscht. Spectre verschenkt mehr Potenzial als jeder andere Bond und ist damit trotz einiger Qualitäten besonders ärgerlich.

Filmszene aus James Bond 007 - Feuerball

Platz 14

Feuerball

Terence Young | 1965 | USA, Großbritannien

Das vierte Bond-Abenteuer Feuerball überzeugt in der ersten Filmhälfte durch einen spannenden Plot und findet eine ideale Mischung aus Action, Spannung und Humor. Der positive Eindruck verfliegt jedoch im weiteren Verlauf: Sean Connery spult seinen Part leidlich routiniert runter, das Drehbuch leistet sich dramaturgische Durchhänger und das aufwendige Finale unter Wasser bleibt vor allem aufgrund seines zeitlupenartigen Tempos in Erinnerung. Damit leitete der gerade noch solide Feuerball das fortan sinkende Niveau der Connery-Ära ein.

Filmszene aus James Bond 007 - Der Morgen stirbt nie

Platz 13

Der Morgen stirbt nie

Roger Spottiswoode | 1997 | USA, Großbritannien

Der Morgen stirbt nie ist ein Film voller Höhen und Tiefen, was die Krux der Brosnan-Ära auf den Punkt bringt – die Schwankungen zwischen guten und schlechten Ideen fallen zu stark aus. Auch in Teil 18 überzeugt Pierce Brosnan, zudem bekommt er mit Michelle Yeoh eine herausragende Partnerin an die Seite gestellt. Der überzeichnete Bösewicht ist hingegen zu lächerlich geraten und die Story des Films möchte gerne hochaktuell sein, ist in ihrer Plumpheit jedoch genau das nicht. In Erinnerung bleiben einige wunderbare Actionszenen (die Motorradfahrt) und die Biederkeit der lauen letzten 20 Minuten.

Filmszene aus James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

Platz 12

Keine Zeit zu sterben

Cary Joji Fukunaga | 2021 | USA, Großbritannien

Der letzte Film mit Daniel Craig bietet keinen guten, aber einen versöhnlichen Abschluss. Keine Zeit zu sterben findet die im Vorgänger verlorene Bedeutungsschwere wieder und evoziert eine fatalistische Stimmung. Zudem besitzt Bond 25 in Cary Joji Fukunaga erstmals seit Casino Royale wieder einen Regisseur mit Talent für Actionszenen; der stilistische Gestaltungswille eines Sam Mendes geht ihm hingegen ab, visuell überzeugt Keine Zeit zu sterben nicht. Auch das Drehbuch enttäuscht erneut: Es verschwendet gleich zwei spannende Schurken und bleibt weitestgehend ideenlos.

Filmszene aus James Bond 007 - Moonraker

Platz 11

Moonraker

Lewis Gilbert | 1979 | USA, Großbritannien

Das elfte Bond-Abenteuer stellt ein Best-of der Roger Moore-Ära zusammen: Moonraker wandelt dicht an der Parodie, gewinnt daraus jedoch einen hohen Unterhaltungswert. Der Film von Lewis Gilbert zeichnet sich durch ein tolles Setdesign und markante Schauplätze aus; das kommt besonders im kontrovers diskutierten Finale zur Geltung, das 007 (durch den damaligen Sci-Fi-Hype induziert) sogar in den Weltraum schickt. Aufgrund der üblichen Schwäche der Ära – den Kalauern und Übertreibungen – bleibt Moonraker im Ergebnis ambivalent.

Entdecke jede Woche 2 besondere Filme.

Mit FilmsuchtPLUS.

Filmszene aus James Bond 007 - Die Welt ist nicht genug

Platz 10

Die Welt ist nicht genug

Michael Apted | 1999 | USA, Großbritannien

Die Welt ist nicht genug ist der beste Film der Brosnan-Ära: Er gewinnt keinen Innovationspreis, aber erfüllt die Standards der Filmreihe auf hohem Niveau. Teil 19 fährt eine Reihe gelungener Setpieces auf, besitzt eine Vielzahl von Nebenfiguren mit Mehrwert und eine ungewöhnliche Konstellation der Antagonisten, was Bond erstmals mit einer Frau als Gegenspielerin konfrontiert. Da sich Die Welt ist nicht genug ernsthaft um seine Figuren bemüht, besitzt das Finale eine überraschend tragische Komponente. Der Film von Michael Apted ist ein rundum solider Vertreter der Reihe.

Filmszene aus James Bond 007 - Jagd nach Dr. No

Platz 9

Jagd nach Dr. No

Terence Young | 1962 | USA, Großbritannien

Der Auftakt der langlebigsten Filmreihe der Kinogeschichte: Jagd nach Dr. No mutet inzwischen etwas altmodisch an, seinen Charme hat sich der erste Einsatz von 007 jedoch bewahrt. Dazu trägt Sean Connery maßgeblich bei – der Schotte schrieb sich mit seiner Interpretation des James Bond in die Popkultur ein und setzte den Standard für alle Nachfolger. Jagd nach Dr. No schlägt ein für damalige Verhältnisse erstaunlich hohes Tempo an und zieht seinen Unterhaltungswert vornehmlich aus einer großen Ereignisdichte; er konfrontiert 007 im Minutentakt mit Konflikten und neuen Entwicklungen.

Filmszene aus James Bond 007 – Im Angesicht des Todes

Platz 8

Im Angesicht des Todes

John Glen | 1985 | USA, Großbritannien

Entgegen seines schlechten Rufs setzt Im Angesicht des Todes einen stimmigen Schlusspunkt für die Ära von Roger Moore. Teil 14 findet eine gute Mischung aus zeitgemäßer Härte und ironischem Gestus. Die Erzählung wirkt insbesondere in der zweiten Filmhälfte etwas unentschlossen, doch die Spannungsszenen funktionieren ausgezeichnet – eine Reihe starker Setpieces sorgen für ein hohes Unterhaltungsniveau. Dazu trägt auch die exzellente Besetzung bei: Christopher Walken gibt einen wunderbaren Schurken ab und bekommt in Grace Jones eine charismatische Helferin an die Seite gestellt.

Filmszene aus James Bond 007 - Ein Quantum Trost

Platz 7

Ein Quantum Trost

Marc Forster | 2008 | USA, Großbritannien

Als Übergangsfilm kann Ein Quantum Trost den Vergleich mit seinem starken Vorgänger Casino Royale nur verlieren. Anlass zur Kritik bietet vor allem das Drehbuch, das Funktionalität über Kreativität stellt und uns einen lauen Plot und farblose Figuren auftischt. Der aus den Bourne-Filmen entliehene, übermäßig hektische Schnitt bleibt ebenfalls negativ in Erinnerung. Dennoch ist Teil 22 deutlich besser als sein Ruf: Die ungewohnt geradlinige Erzählung sorgt für ein hohes Tempo und einen durchgängigen Spannungsbogen, 007 agiert so kompromisslos wie selten und die Bildgestaltung von Marc Forster überzeugt.

Filmszene aus James Bond 007 - Goldfinger

Platz 6

Goldfinger

Guy Hamilton | 1964 | USA, Großbritannien

Mit Goldfinger fand die Filmreihe ihr Patentrezept: Das dritte Bond-Abenteuer bringt die formalen und inhaltlichen Bestandteile des Franchise erstmals auf die typische Weise zusammen. Es verabschiedet sich von den Konventionen des Agentenfilms und etabliert eine Larger Than Life-Attitüde mit 007 als Superhelden. Sean Connery nutzte den Freiraum für eine ausgestellte Lässigkeit und bekam in Gert Fröbe als titelgebenden Schurken einen ebenbürtigen Gegner – Goldfinger lieferte die Blaupause für alle nachfolgenden Bösewichter.

Filmszene aus James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau

Platz 5

Liebesgrüße aus Moskau

Terence Young | 1963 | USA, Großbritannien

Der zweite Einsatz von James Bond übertraf den erfolgreichen Vorgänger: Liebesgrüße aus Moskau besticht durch stimmungsvolle Schauplätze und eine deutlich spannendere Figurenanlage. Er stellt Bonds Gegenspieler markante Handlanger zur Seite und unterstützt 007 mit einem Bond-Girl, das tatsächlich eine Funktion für die Handlung erfüllt. Der Plot ist im besten Sinne altmodisch – Liebesgrüße aus Moskau sollte der vorerst letzte bodenständige Agentenfilm werden, bevor die Filmreihe mit Goldfinger in abgehobenere Sphären entschwebte.

Filmszene aus James Bond 007 - Der Spion, der mich liebte

Platz 4

Der Spion, der mich liebte

Lewis Gilbert | 1977 | USA, Großbritannien

Der Spion, der mich liebte korrigierte den verkorksten Start der Roger Moore-Ära und zählt zu den Höhepunkten des Franchise. Der zehnte Einsatz von 007 ist deutlich geradliniger erzählt als die anderen Filme mit dem Hauptdarsteller und besitzt das beste Bond-Girl seiner Zeit: Eine Figur auf Augenhöhe mit Bond, trickreich und mit eigenen Motiven. Zwar bleibt der Antagonist etwas bieder, sein Handlanger Jaws zählt hingegen zu den kultigsten Nebenfiguren der Reihe. Der Spion, der mich liebte überzeugt zudem durch stimmungsvolle Schauplätze und sehenswerte Bilder, auch der launige Disco-Score bleibt positiv in Erinnerung.

Platz 3

Casino Royale

Martin Campbell | 2006 | USA, Großbritannien

Mit Casino Royale gelang dem Bond-Franchise ein furioser Neuanfang. Der 21. Ableger der Reihe zeigte sich aufs Wesentliche reduziert und auf der Höhe der Zeit: Er nahm der Titelfigur den Glamour und die Unverwundbarkeit, betonte die lange verleugnete menschliche Seite Bonds und fand in Daniel Craig den idealen Hauptdarsteller. Sein kühles Spiel harmoniert mit den rauen Actionszenen und einem pessimistischen Tonfall – Elemente, die Casino Royale die Beliebigkeit der Vorgänger austreiben und der Filmreihe eine neue Identität verleihen.

Platz 2

Im Geheimdienst Ihrer Majestät

Peter R. Hunt | 1969 | USA, Großbritannien

Im Geheimdienst Ihrer Majestät markiert eine Zäsur: Der erste Film ohne Sean Connery wurde zu seiner Zeit verschmäht, genießt jedoch inzwischen eine hohe Wertschätzung als progressives Unikat. Der einzige Einsatz von George Lazenby stellte das Franchise neu auf: Wo Connerys Bond zur leeren Pose verkam, interessiert sich Teil 6 für den Menschen hinter der Lizenz zum Töten. Lazenby besitzt nicht Connerys Charisma, macht aber eine bessere Figur in den Actionszenen, die insbesondere im letzten Drittel dominieren. Außerdem verfügt Im Geheimdienst Ihrer Majestät über einen großartigen Bösewicht: Telly Savalas als übermaskuliner Blofeld ist famos.

Platz 1

Skyfall

Sam Mendes | 2012 | USA, Großbritannien

In Skyfall manifestieren sich die jahrzehntelange Tradition der Filmreihe ebenso wie die modernen Qualitäten der Ära von Daniel Craig. Teil 23 taucht den 007-Kosmos in Finsternis und verleiht dem Geschehen eine bis dato ungeahnte Bedeutungsschwere, die Regisseur Sam Mendes stimmungsvoll akzentuiert. Dazu tragen auch die wie so oft fantastischen Bilder von Roger Deakins bei. In dem von Javier Bardem gespielten Schurken etabliert Skyfall zudem einen der faszinierendsten Bösewichte der Filmreihe, der hervorragend mit dem bis dato ambivalentesten Bond harmoniert.

Teile diese Bestenliste und inspiriere deine Freunde:

Entdecke weitere Bestenlisten:

  • Titelbild zu Die 25 besten Filme aus Frankreich
  • Titelbild zu
  • Titelbild zu Die 25 besten Filme aus Japan
  • Titelbild zu Die 25 besten Filme von 1990 - 1999

Die neusten Blogartikel:

  • Titelbild zu TV-Tipps für Juni 2023
  • Titelbild zu TV-Tipps für Mai 2023
  • Titelbild zu Lieblingsszenen - Beruf Reporter

Entdecke jede Woche 2 besondere Filme.

Mit FilmsuchtPLUS.